6 Ergebnisse

Filtern und sortieren

6 Ergebnisse

Aus
Zu
6 Ergebnisse
  • Möbelgriff „Fleur-de-Lis“ – authentisches Gusseisen in Schwarz oder Zinn
    Anbieter:
    Good in Style
    Normaler Preis
    €3,95 - €7,95
    Verkaufspreis
    €3,95 - €7,95
    Normaler Preis
  • Gebogener schwerer Griff 25cm
    Anbieter:
    Good in Style
    Normaler Preis
    €17,95
    Verkaufspreis
    €17,95
    Normaler Preis
  • Versenkter Schiebetürgriff – Schwarz oder Rost | Gusseisen
    Anbieter:
    Good in Style
    Normaler Preis
    €4,95
    Verkaufspreis
    €4,95
    Normaler Preis
  • Türgriff „gerändelt“ – stilvolle Eleganz und Haltbarkeit
    Anbieter:
    Messtique
    Türgriff „gerändelt“ – stilvolle Eleganz und Haltbarkeit
    Normaler Preis
    €69,95 - €124,95
    Verkaufspreis
    €69,95 - €124,95
    Normaler Preis
  • Türgriff auf Platte - gedreht
    Anbieter:
    Ludlow Foundries
    Normaler Preis
    €29,95
    Verkaufspreis
    €29,95
    Normaler Preis
  • Möbelgriff „Lines“ – Stilvoller Türgriff aus massivem Messing
    Anbieter:
    Messtique
    Möbelgriff „Lines“ – Stilvoller Türgriff aus massivem Messing
    Normaler Preis
    €69,95 - €124,95
    Verkaufspreis
    €69,95 - €124,95
    Normaler Preis

Kategorie: Türgriffe

Türgriffe gehören zu den unscheinbaren, aber unverzichtbaren Bestandteilen im Haushalt. Sie kommen täglich zum Einsatz, fallen aber oft erst dann auf, wenn sie besonders gut zum Stil eines Raumes passen, oder eben gar nicht. Die Wahl der richtigen Türgriffe kann das Gesamtbild eines Wohnraums deutlich beeinflussen. Dabei geht es nicht nur um Design, sondern auch um Haptik, Material und Verarbeitung.

Wer sich mit dem Thema Türgestaltung beschäftigt, entdeckt schnell, dass es weit mehr als nur klassische Türgriffe gibt. Auch Türklinken, Türdrücker, Türklopfer, Türhaken, Türstopper, Scharniere und Schlüsselrosetten spielen eine wichtige Rolle, sowohl funktional als auch gestalterisch. Für sicherheitsrelevante Bereiche sind Einsteckschlösser, Türriegel und Hebelriegel essenziell. All diese Elemente tragen gemeinsam zum Gesamtbild und zur Funktionalität deiner Türen bei.

Türgriffe schwarz & elegant

Schwarze Türgriffe wirken schlicht und modern, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Sie passen gut zu minimalistischen oder industriellen Einrichtungsstilen, fügen sich aber auch in klassisch gestaltete Räume harmonisch ein. Dank ihrer neutralen Farbgebung lassen sie sich mit verschiedenen Türmaterialien kombinieren, von hell lackiertem Holz bis zu dunklen furnierten Oberflächen. Zudem sind sie unempfindlicher gegenüber Fingerabdrücken als glänzende Oberflächen, was sie im Alltag pflegeleicht macht.

Besonders beliebt sind schwarze Türgriffe mit matter Oberfläche, da sie edel wirken und gleichzeitig eine angenehme Haptik bieten. In Kombination mit schwarzen Beschlägen oder passenden Scharnieren entsteht ein durchgängiges Designkonzept, das Türen zu echten Hinguckern macht, ganz ohne überladen zu wirken.

Türgriffe für die Küche

In der Küche ist Funktionalität besonders wichtig, Türgriffe sollen robust, hygienisch und gut greifbar sein. Gleichzeitig müssen sie den ständigen Kontakt mit Feuchtigkeit, Dampf und Fett aushalten. Deshalb kommen hier häufig Modelle aus Edelstahl oder beschichtetem Metall zum Einsatz. Auch ergonomische Formen gewinnen an Bedeutung, da sie den täglichen Gebrauch komfortabler machen. Dezente Designs oder klare Linienführung sorgen für ein stimmiges Gesamtbild, insbesondere in modernen Küchenzeilen.

Ein zusätzlicher Pluspunkt: viele Küchengriffe sind so gestaltet, dass sie leicht zu reinigen sind, mit glatten Oberflächen ohne unnötige Rillen. Das spart Zeit bei der Reinigung und trägt zur Hygiene bei. Für ein harmonisches Gesamtbild sollten Griffe zudem zu Elektrogeräten und Armaturen passen.

Türgriffe für innen

Innenliegende Türgriffe müssen weniger wetterfest sein als solche für den Außenbereich, doch auch hier spielen Haltbarkeit und Design eine wichtige Rolle. Je nach Raumkonzept kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz, schlichte Varianten für Schlafzimmer oder Arbeitsräume, verspieltere Formen für Kinderzimmer oder Wohnbereiche. Neben der Optik ist auch die Montage entscheidend: viele Griffe für den Innenbereich lassen sich leicht austauschen oder nachrüsten.

Das ist besonders praktisch bei Renovierungen oder beim Umgestalten einzelner Räume. Wer den Stil seiner Innenräume regelmäßig anpasst, sollte auf universelle Lochabstände achten, um neue Modelle unkompliziert montieren zu können. Auch geräuschdämpfende Eigenschaften oder antibakterielle Oberflächen können bei Innengriffen ein entscheidendes Kriterium sein.

Türgriffe aus Edelstahl

Türgriffe aus Edelstahl sind zeitlos und langlebig. Sie zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, Kratzer und Schmutz aus. Deshalb werden sie nicht nur in Haushalten, sondern auch in öffentlichen Gebäuden, Praxen oder Büros verwendet. Edelstahl passt zudem zu fast allen Türfarben und wirkt dabei unaufdringlich. Bei regelmäßiger Pflege behalten diese Griffe lange ihre ansprechende Optik, ohne dass eine aufwendige Reinigung notwendig ist.

Ein weiterer Vorteil: Edelstahl ist ein nachhaltiges Material, das sich zu fast 100 % recyceln lässt. Wer also Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, trifft mit Edelstahlgriffen eine verantwortungsbewusste Wahl. Viele Modelle sind zudem in gebürsteter oder polierter Ausführung erhältlich, was zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

Türgriffe für den Schrank

Schrankgriffe werden oft unterschätzt, obwohl sie täglich mehrfach in Gebrauch sind. Für Küchen-, Badezimmer- oder Schlafzimmerschränke stehen unterschiedliche Designs zur Verfügung, von schlichten Bügelgriffen bis zu verspielten Vintage-Varianten. Die richtige Wahl hängt vom Möbeldesign und der gewünschten Wirkung ab. Dezente Schrankgriffe können ein Möbelstück optisch aufwerten, ohne aufdringlich zu wirken.

Zudem lässt sich mit dem richtigen Griff gezielt ein Stilbruch erzeugen, etwa durch moderne Griffe an antiken Möbeln oder umgekehrt. Auch Materialien wie Keramik, Leder oder Holz kommen bei Schrankgriffen zum Einsatz und bieten taktile sowie visuelle Abwechslung. Für kleine Kinder empfiehlt sich eine weiche Form ohne scharfe Kanten.

Wie Türgriffe desinfizieren

Türgriffe richtig reinigen: Um Türgriffe hygienisch sauber zu halten, reicht meist ein weiches Tuch in Kombination mit einem haushaltsüblichen Reinigungsmittel. Für Edelstahl eignen sich milde Reiniger ohne scheuernde Zusätze. Bei lackierten oder pulverbeschichteten Griffen sollte auf alkoholhaltige Mittel verzichtet werden, da diese die Oberfläche angreifen können.

Wie bekommt man Türgriffe ab?

Türgriffe entfernen: Zum Abmontieren eines Türgriffs wird in der Regel ein Inbusschlüssel oder Schraubenzieher benötigt. Viele Modelle verfügen über eine kleine Schraube an der Unterseite oder Seite des Griffs. Nach dem Lösen lässt sich der Griff vorsichtig abziehen. Bei Unsicherheit empfiehlt sich ein kurzer Blick in die Montageanleitung oder auf die Herstellerseite.